Fortbildungen werden in einer sich zunehmend schneller wandelnden Welt immer wichtiger – das gilt auch für unsere Schäfereien. Das Landwirtschaftsamt des Werra-Meißner-Kreises recherchiert als Verbundpartner für das Projekt passende Fortbildungsangebote externer Anbieter und organisiert bedarfsorientiert Vorträge und Schulungen. Zielgruppe der Fortbildungen sind nicht allein Schäfereien – auch für andere landwirtschaftliche Betriebe finden sich einige spannende Termine in unserem Fortbildungskalender. Für alle im Projekt organisierten Schäfereien besteht das Angebot, dass das Projekt Teilnahmegebühren übernimmt.
Schafhaltung
Zum Aufbau und zur Erweiterung bestehenden Wissens für SchafhalterInnen und alle, die es werden wollen: Fortbildungen zu Tierwohl und Tiergesundheit, zu Arbeitssicherheit, zu Vermarktung und zu rechtlichen Vorgaben für Schlachtung und Transport von Tieren (inklusive Erwerb der Sachkundenachweise) sind nur einige Beispiele für Weiterbildungsinhalte, die für Schäfereibetriebe relevant sind. Neue Herausforderungen bringen der Klimawandel und die Rückkehr des Wolfes mit sich. Gerne gehen wir auch auf Themenwünsche der Schäfereibetriebe ein.
Naturschutz & Beweidung
Ziel des Projektes Schaf schafft Landschaft ist die Sicherung und Steigerung der Biodiversität im Hotspot 17. Die Schäfereien sind hier die wichtigsten Partner des Projektes, denn: durch ein gezieltes Beweidungsmanagement kann die Biodiversität in vielfältiger Art und Weise unterstützt werden (siehe Bedeutung der Schafe im Naturschutz). Die Wechselwirkungen der Lebewesen in der Ökologie zu verstehen, ist ein Prozess des lebenslangen Lernens. Daraus nun auch Rückschlüsse für die bestmögliche Beweidung zu ziehen – diese Leistung unterstützen wir zukünftig mit Fachvorträgen und Exkursionen. Dabei haben wir die Möglichkeit, mit und von den Betrieben zu lernen. Die Leistung für den Naturschutz muss jedoch auch honoriert werden! Lesen Sie dazu im Politischen Diskurs mehr über die Agrarförderung.
Maschinelle Flächenbearbeitung
Damit die Schafe und andere Weidetiere auch im Winter satt werden, müssen im Sommer für die Heugewinnung Wiesen gemäht werden. Aber auch zum Freistellen von verbuschten Flächen oder Triebwegen kommen maschinelle Mahdverfahren zum Einsatz. Doch: Mahd ist nicht gleich Mahd. Unterschiedliche Mähwerke unterscheiden sich erheblich in ihrem Einfluss auf die Natur - wer z. B. mit einem Balkenmäher mäht, gibt den Insekten auf der Fläche Überlebenschancen, die sie bei der Mahd mit einem Kreiselmäher nicht haben. Wir organisieren praxisorientierte Fortbildungen, damit die Betriebe aus der Fülle der unterschiedlichen Möglichkeiten zur maschinellen Flächenbearbeitung die richtige Technik finden, die eine naturschutzgerechte Bewirtschaftung ermöglicht, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.
Fortbildungskalender
Bedingt durch die Corona-Pandemie werden zurzeit noch keine Termine von uns festgelegt. Allerdings finden Sie hier bereits Hinweise auf externe Veranstaltungen für Schäfereien, weitere Tierhalter:innen oder Interessierte. Schauen Sie also bald wieder vorbei!
Kurs | Datum | Ort/Anbieter | Anmeldung | Kosten* |
20. bis 29. Januar 2023
| Hub 27, Stand 311, Internationale Grüne Woche, Messedamm, 14055 Berlin | Ein Ticket für die „Grüne Woche“ wird benötigt. | Tageskarte: 15 € oder Dauerkarte: 42 € | |
Der Wolf und das liebe Vieh: Hirt*innen und Schäfer*innen erzählen aus ihrem Alltag | 21. und 22. Januar 2023 14:00 bis 14:30 Uhr | Bühne des Bundesministeriums Ernährung und Landwirtschaft in Halle 27, Internationale Grüne Woche, Messedamm, 14055 Berlin | Ein Ticket für die „Grüne Woche“ wird benötigt. | Tageskarte: 15 € oder Dauerkarte: 42 € |
31. Januar 2023 16:00 bis 17:30 Uhr | Online-Veranstaltung via WebEx Deutscher Verband für Landschaftspflege | bis 30.01.2023 | kostenlos
| |
Draußen bleiben! Wolfsabweisende Zäunung von Gräben und Bächen | 14. Februar 2023 18:00 bis 19:45 Uhr | Online Veranstaltung via WebEx Deutscher Verband für Landschaftspflege | bis 13.02.2023 | kostenlos |
Freihalten von Elektrozäunen vom Bewuchs – Überblick und Praxisbeispiele | 28. Februar 2023 16:00 bis 18:30 Uhr | Online Veranstaltung via WebEx Deutscher Verband für Landschaftspflege | bis 27.02.2023 | kostenlos |
Untergrabschutz wirksam einrichten – auch in schwierigem Geländ | 16. März 2023 17:30 Uhr bis 19:15 Uhr | Online Veranstaltung via WebEx Deutscher Verband für Landschaftspflege | bis 15.03.2023 | kostenlos |
Elektrozaun erden – so geht´s! | 11. April 2023 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Online Veranstaltung via WebEx Deutscher Verband für Landschaftspflege | bis 10.04.2023 | kostenlos |
Themenreihe Grünland
| In Planung (Start in 2023) | Schaf schafft Landschaft
| ||
Agrarreform Folgeveranstaltung
| In Planung | Schaf schafft Landschaft |
* Kooperierende schaf- und ziegenhaltende Betriebe können sich die Teilnahme an extern angebotenen Infoveranstaltungen, Kursen und Seminaren unter Vorlage eines Teilnahmebelegs mit maximal 150 € pro Betrieb und Veranstaltung durch das Projekt bezuschussen lassen. Über eine Ankündigung im Voraus wären wir dankbar. Ansprechpartner ist Sarah Bender: sarah.bender@werra-meissner-kreis.de.
Aufzeichnungen und Vortragsfolien:
Unterlagen zu Schulungen und Veranstaltungen des Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. rund um das Thema Herdenschutz.
DVL-Infosammlung Herdenschutz: In dieser Infosammlung bietet der DVL praxisnahe Informationen zu ausgewählten Aspekten des Herdenschutzes nach aktuellem Wissensstand.
Praxis-Talk #08: Nachbar Wolf – Wie gelingt das Zusammenleben? - eine Veranstaltung der Bauernzeitung und der Lehr- und Versuchsanstalt Köllitsch (Sachsen).
Stand: Januar 2023