Beweidung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Im Folgenden finden Sie interessante Literatur und Internetquellen zur Beweidung und naturschutzfachlichen Gestaltung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

Hinweise aus dem Projekt für Kommunen, Anlagenbetreiber, Beweider und sonstige Interessierte zum Thema Beweidung von PV-FFA mit Schafen

 

 

Beweidung von Photovoltaik-Anlagen mit Schafen

Anforderungen an die Bauweise der Anlage und die Haltung der Schafe, die Vertragsgestaltung sowie die Vergütung (aktualisierte Auflage von 2016)

Der Leitfaden richtet sich im Besonderen an Anlagenbetreiber und Schafhalter, die eine für alle Vertragsparteien optimale Zusammenarbeit anstreben.
Die Planung einer PV-Anlage unter Schafbeweidung unterliegt besonderen Anforderungen, insbesondere für die technischen und baulichen Voraussetzungen beim Bau, aber auch für das Wohl der darunter weidenden Tiere (Schafe).
Hierzu hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft – LFL – in Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen „Leitfaden“ entwickelt.

Der Leitfaden gibt Auskunft über:

  • Anforderungen an die Bauweise
  • Haltung der Schafe
  • Vertragsgestaltung zwischen Betreiber und Schafhalter / Mustervertrag
  • Vergütung (Stand 2016) / Betriebswirtschaftliche Kalkulation (Stand 2005 und 2010) / Förderfähigkeiten
  • Ansprechpartner bei Landschaftsschutzverbänden
  • Weitere Literatur

 

Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen

Wegweiser für Kommunen im LK Kassel (Stand April 2023)

Ob eine PV‐Anlage auf einer unbebauten Fläche errichtet werden kann, regelt (vor allem) das Bau- und Planungsrecht. Hierfür sind die Kommunen und Kreise zuständig.
Die Broschüre des ZRK soll insbesondere die Kommunen im Planungs- und Genehmigungsprozess von PV‐Anlagen und im Umgang mit Investoren unterstützen.
Es gilt Nutzungskonflikte aufzudecken und die unterschiedlichen Belange von Klima‐, Umwelt‐ und Artenschutz untereinander abzuwägen. 

 Der Wegweiser gibt einen

  • Überblick über die aktuellen (derzeitiger Stand der Broschüre: April 2023. In Überarbeitung) bau- und planungsrechtlichen Anforderungen,
  • Hinweise und Kriterien zu einer ersten Prüfung der Flächeneignung aus landwirtschaftlicher sowie naturschutz- und wasserrechtlicher Sicht
  • weitergehende Hinweise zu AGRI-PV und Doppelnutzung, Biodiversität (Bewertung und Gestaltung), regionale Wertschöpfung und Bürgerbeteiligung

 

Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz

KNE-Auswahlbibliografie (Stand Dezember 2023)

Diese Auswahlbibliografie beinhaltet eine Zusammenstellung der wichtigsten Veröffentlichungen zum Thema „Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz“ mit Veröffentlichungsdatum nach 2010, die im Rahmen der Planung, des Baus und des Betriebs von PV-Anlagen von Belang sind.

  • Mögliche Umweltauswirkungen
    • Naturverträgliche Gestaltung von PV-Freiflächenanlagen
    • Auswirkungen auf die Biodiversität und Umwelt
    • Auswirkungen auf das Landschaftsbild
  • Aspekte der Standortwahl und des Flächenbedarfs
    • Flächenpotentiale und räumliche Steuerung
  • raumordnerische und planungsrechtliche Rahmenbedingungen
    • Planungs- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen
  • Positionspapiere
  • Übersicht zu den Vorgaben der Bundesländer

 

Leitfaden für naturverträgliche und biodiversitätsfreundliche Solarparks

Maßnahmensteckbriefe und Checklisten (Stand August 2021)

Die hier zusammengestellten Maßnahmensteckbriefe sollen die beim Bau einer PV-Anlage beteiligten Parteien (Gemeinden, Betreiber und Planer) in der Planungs-, Bau- und Betriebsphase unterstützen und neue Anreize für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen schaffen.

Aufgeführt werden Steckbriefe zu:

  • Planung
  • Bau
  • Betrieb
  • Monitoring zur Erfolgskontrolle der vorgeschlagenen Maßnahmen

Weiterhin beinhaltet der Leitfaden Checklisten, die ebenfalls in die 4 bereits oben genannten Phasen eingeteilt sind, um den beteiligten Parteien bei der Entwicklung und Umsetzung eines Solarparks einen schnellen komprimierten Überblick über die wichtigsten Aspekte zur Sicherstellung der Naturverträglichkeit und Biodiversitätsfreundlichkeit des Solarparks zu geben.

Der Leitfaden ist bundesweit anwendbar für Solaranlagen auf Freiflächen.

 

Bürgerforum Energiewende Hessen

Informationsveranstaltung „Freiflächen-PV in NordOstHessen“ (19.07.2022)

Informationen (Präsentationsfolien sind hinterlegt) zu

  • Rahmenbedingungen der Regionalplanung für die Bauleitplanung (Karin Potthoff RP Kassel)
  • Freiflächen-PV aus Sicht der Landwirtschaft (Susanne Heine RP Kassel)
  • Naturschutzfachliche Anforderungen (Sebastian Schmidtke RP Kassel)
  • Potenzialermittlung für Freiflächen-PV in Witzenhausen (Daniel Herz BGM von Witzenhausen; Anja Strecker Stadt Witzenhausen)
  • Herausforderungen des Netzanschlusses von Freiflächen-PV-Anlagen (Marvin Reiting EAM Netz GmbH)

Des Weiteren werden Antworten gegeben zu

  • Grundsätzliches zur Umsetzung
  • Teil- / Gesamtregionalplan
  • Rechtlicher Rahmen
  • Ertragsmesszahl
  • Landwirtschaftliche Flächennutzung
  • AGRI-Photovoltaik
  • Bodenauswirkungen
  • Potenzielle Anbauflächen
  • Zuständigkeiten und Zusammenarbeit

 

Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz

Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung (Stand Dezember 2022)

Die hier in Auftrag vom Regionalverband Bodensee-Oberschwaben gegebene Orientierungshilfe in der Regionalplanung hinsichtlich möglicher Zielkonflikte mit Vorranggebieten des regionalen Biotopverbundes sowie als Grundlage für die Bestimmung von Planungskriterien im Rahmen der Teilfortschreibung Energie, gibt eine Übersicht und geht exemplarisch auf wichtige Ergebnisse und Empfehlungen ein, die sich ausschließlich auf Fragen des Arten- und Biotopschutzes bzw. der Biodiversität und nicht auf das Landschaftsbild und Erholung beziehen.

  • Auswirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen – Einschätzung erfolgte auf Belange des Arten- und Biotopschutzes
  • Feststellungen und Empfehlungen – Empfehlungen sind auch auf andere Räume außerhalb Baden-Württembergs übertragbar
  • Zum Widerspruch von PV-FFA und vorrangigen Naturschutzzielen -
  • Ergänzende Hinweise zur Bündelung mit Verkehrsinfrastruktur
  • Abschließende Bemerkungen
  • Ergänzende Literatur

 

Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz

Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung (Stand Dezember 2022) Kurzzusammenfassung

Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben hat eine Orientierungshilfe zum Umgang mit Naturschutzkonflikten bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) in der Regionalplanung erstellen lassen. Der vorliegende Beitrag gibt eine Übersicht und geht exemplarisch auf wichtige Ergebnisse und Empfehlungen ein: PV-FFA stehen im Widerspruch zu vorrangigen Zielen des Naturschutzes und des Biotopverbunds im Offenland. Auch wenn Flächen(-anteile) von PV-FFA naturschutzfachliche Zielsetzungen sektoral unterstützen können und im Vergleich zu bestimmten landwirtschaftlich intensiven Nutzungen verringerte stoffliche Belastungen aufweisen, kann ihre Errichtung fachlich nicht mit raumrelevanten beziehungsweise standortspezifischen Zielen des Naturschutzes begründet werden. PV-FFA sind insoweit auch kein geeignetes Mittel zur Realisierung des Biotopverbunds, müssen ihm aber auch nicht in jedem Einzelfall entgegenstehen. Bei der naturschutzfachlichen Bewertung von PV-FFA spielt die Wahl günstiger – möglichst unkritischer – Standorte eine entscheidende Rolle.
 

EULE – Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende

Leitfaden für die gutachterliche Vorgehensweise im Gelände, bei der Berichterstellung und beim Einsatz von GIS (Stand Dezember 2023)

Hier werden der Rahmen der gutachterlichen Erfassung und die grundlegende Vorgehensweise im Gelände beschrieben. Es sollen möglichst einheitliche und klare Qualitätsstandards gelten unter deren vergleichbaren Gesichtspunkten auch die Erstellung des naturschutzfachlichen Gutachtens erfolgen soll.

Erwähnung finden auch:

  • Referenzen EULE-GutachterInnen
    1. Floristische und faunistische Kartierkenntnisse
    2. Grundkenntnisse in GIS
    3. Erfahrung in naturschutzfachlicher Maßnahmenplanung
  • Bereitgestellte Materialien
    1. Musterkarten
    2. Dokumentation
    3. Stylevorlagen – Layervorlagen
    4. Layoutvorlagen
  • Gutachten (Mustergliederung)
  • GIS-Tools

Zugang und Account für jede/n GutachterIn zur ArcGIS Online EULE-Gruppe mit Einsicht für alle GIS-Daten der EULE-Organisation

  • Bestandserfassungen im Gelände
    1. Vorbereitung
    2. Ausrüstung
    3. Vorgehen
  • Kartenerstellung

Maßnahmenkarten werden entsprechend der Musterkarten in GIS erstellt

 

Freiflächensolaranlagen in Hessen

HINWEISE ZUM THEMA NATURSCHUTZ (Kurzinformation Stand 01.01.2024)

Der alleinige Ausbau von PV-Flächen auf Dächern und weiteren versiegelten Flächen ist in Hessen nicht ausreichend, deshalb wird der Bau von Freiflächen-PV-Anlagen als weiterer Baustein für die Energiewende hier gesehen.

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 wurde die natur- und artenschutzrechtliche Zulässigkeit von Freiflächen- und Windenergieanlagen generell erleichtert. Die Errichtung solcher Anlagen liegt seitdem im „überragenden öffentlichen Interesse“ (§2 EEG).

Die hier vorgestellten Kurzinformationen enthalten Hinweise zu:

  • Naturschutzrechtliche Vorgaben
  • Flächeninanspruchnahme/Boden
  • Visuelle Wirkung/Landschaftsbild
  • Zerteilende Wirkung
  • Biodiversität
  • Gute Beispiele aus der Praxis für Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität
  • Planung und Kommunikation

 

Solarenergie und Naturschutz

Mehr Biodiversität in Solarparks umsetzen

Da der Ausbau der Freiflächen-PV in den nächsten Jahren in Deutschland stark zunehmen wird, ist das Projektziel, die Berücksichtigung von naturschutzbelangen bei der Umsetzung von Solarparks besser zu unterstützen und den Wissenstransfer in die Planungspraxis zu stärken. Außerdem soll das Vorhaben dazu beitragen, dass Naturschutzbelange bei der Implementierung von Solarparks auf kommunaler Ebene stärker als bisher Berücksichtigung finden.

Hinweise zur Vorgehensweise und ein Handout zum Projekt befinden sich unter diesem Link.

 


Holles Schaf Shop