Im neuen Jahrbuch werden aktuelle Erkenntnisse aus Naturschutzprojekten, wissenschaftlicher Forschung und Fachtagungen in allgemein verständlicher Form vorgestellt. Wie ein roter Faden zieht sich dabei die Frage nach zukunftssicheren Konzepten und Praktiken zum Erhalt von Artenvielfalt und Stabilität der natürlichen Lebensräume durch den diesjährigen Band. Beispielhafte Themen aus dem Geo-Naturpark Frau-Holle-Land sind Forschungen zur Schnittgutverbrennung auf Kalk-Trockenrasen, die Suche nach dem Eremit bei Witzenhausen, ein Beitrag zum Sperlingskauz und die Beiträge zum Projekt Schaf schafft Landschaft. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Energiekrise steht der Ausbau erneuerbarer Energien gegenwärtig bundesweit ganz oben auf der politischen Agenda. Im neuen Jahrbuch werden die landesweiten Artenhilfsprogramme für eine naturverträgliche Energiewende in mehreren Beiträgen beleuchtet. Klima- und Biodiversitätsschutz dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden und nur wenn Konflikte zwischen Energiewende auf der einen sowie Arten- und Lebensraumvielfalt auf der anderen Seite offen benannt werden, können tragfähige Lösungsansätze erzielt werden.
Das reich mit farbigen Grafiken, Karten und Fotos ausgestattete Jahrbuch kann zum Preis von 18,50 € zzgl. Versandkosten per E-Mail an Bestellung@naturschutz-hessen.de, über den Verlag cognitio (https://shop.cognitio.de) oder im Buchhandel bestellt werden. Jahrbuch Naturschutz in Hessen, Band 21. Kassel, Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften e. V. 176 S. ISBN 978-3-932583-52-0. Abonnenten erhalten das Jahrbuch für 16,50 € zzgl. Versandkosten.
Nach wie vor ist das Jahrbuch Naturschutz die einzige landesweite Naturschutzzeitschrift, die die ganze thematische Vielfalt der Naturschutzaktivitäten in Hessen in naturkundlich oder naturwissenschaftlich orientierten Beiträgen wiedergibt. Es wird seit 1996 von der NGNN herausgegeben. Um auf Dauer diesen fundierten Wissensaustausch zu allen hessischen Naturschutzthemen gewährleisten zu können, sind der Verein und die komplett ehrenamtlich arbeitende Redaktion auf Einnahmen durch den Verkauf angewiesen. Daher richten wir an Sie die Bitte: Abonnieren Sie das Jahrbuch Naturschutz in Hessen, wenn noch nicht geschehen, und werben Sie neue Leserinnen und Leser. Das Jahrbuch Naturschutz in Hessen 21 wird durch das Hessische Umweltministerium sowie durch die Naturschutzverbände BUND, NABU und HGON wie auch durch das Büro Korn & Stübing (BFF, Linden) finanziell gefördert.